Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF)

GIF Logo

Die Stiftung fördert seit 1986 deutsch-israelische Projekte der Grundlagen- und der angewandten Forschung. Neben der regulären Förderung wird der Nachwuchs in einem gesonderten Programm gefördert.

Die Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) wurde 1986 als eigenständige juristische Person in Israel mit Sitz in Jerusalem eingerichtet. Zweck der Stiftung ist die Förderung ziviler Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Grundlagen- und angewandten Forschung. In ihrem regulären Förderprogramm (Regular Grants) unterstützte die GIF bislang gemeinsame Projekte deutscher und israelischer Forscherinnen und Forscher für eine Dauer von drei Jahren mit bis zu 200.000 Euro. Seit 2000 stellte zudem das Nachwuchsprogramm (GIF Young Scientists‘ Program) Jahresstipendien von bis zu 40.000 Euro bereit.

Die GIF hat 2021 durch die Auflegung des NEXUS-Programmes in zwei Förderlinien (Collaborative Track und Solo Track für den wissenschaftlichen Nachwuchs) ihr reguläres Förderprogramm neu strukturiert. Bei den Collaborative Track Vorhaben beträgt die Förderhöchstdauer vier Jahre und die Förderung insgesamt maximal 800.000 Euro, bei Solo Track ist die Förderhöchstdauer ein Jahr und die maximale Fördersumme liegt bei 25.000 Euro. Die Stiftung finanziert ihre Aufgaben aus den Zinserträgen des Stammkapitals von 211 Millionen Euro, das von israelischer und deutscher Seite zu gleichen Teilen aufgebracht wurde.

Entscheidungsgremium der Stiftung ist das paritätisch besetzte Kuratorium , dem die jeweiligen Forschungsminister sowie herausragende Persönlichkeiten der Wissenschaft aus beiden Ländern angehören. Am Begutachtungsverfahren für Förderentscheidungen sind Fachleute aus Deutschland, Israel und anderen Ländern beteiligt. Hierbei orientiert sich die GIF an Auswahlverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Bis Ende 2018 bewilligte die Stiftung im regulären Programm 1.444 bilaterale Projekte sowie im Nachwuchsprogramm 494 Kooperationen aus allen Disziplinen der Wissenschaft. Begleitet wird das GIF-Förderprogramm von abwechselnd in Deutschland und Israel stattfindenden Symposien zu aktuellen Forschungsthemen. Anträge können bei der Stiftung nur von deutschen und israelischen Forschenden gemeinsam eingereicht werden. Darüber hinaus hat GIF noch weitere kleinere Programme aufgelegt, wie das GIF Sustainable Impact Collaboration Program (SIP) und das Programm GIF Young Scientists‘ Meeting (GYSM).

Die Stiftung hat ihr zentrales Büro in Jerusalem und ein Verbindungsbüro in München. 

Weitere Informationen zur Deutsch-Israelischen Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung bietet die Website der Stiftung.