Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sind zahlreiche deutsche und israelische Partner an Forschungsprojekten beteiligt. Zudem setzt die DFG das Programm Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) um.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland und fördert Forschungsprojekte und die Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern in allen Disziplinen. Eine besondere Aufmerksamkeit der DFG gilt der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie vertritt die Belange der Forschung auch auf internationaler Ebene und fördert die bilaterale und multilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit weltweit.

Die Basis der DFG ist weiterhin die Förderung von Einzelprojekten. Gefördert werden darüber hinaus Forschungsverbünde wie Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Graduiertenkollegs, Schwerpunktprogramme und Forschergruppen sowie die Forschungsinfrastruktur, etwa die Bereitstellung und Erneuerung der an den Hochschulen benötigten wissenschaftlichen Großgeräte. Schließlich hat die DFG eine traditionelle Zuständigkeit für das wissenschaftliche Bibliothekswesen einschließlich der Entwicklung neuer Informationsstrukturen an den Hochschulen.

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit der DFG mit Israel reicht bis in die späten 1960er Jahre zurück.

Seit 1993 besteht eine Vereinbarung über wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Israel Academy of Sciences and Humanities (IASH). Die Zusammenarbeit mit der Israel Science Foundation (ISF) nimmt einen wichtigen Platz in der Zusammenarbeit der DFG mit Israel ein.

Als erste Förderorganisation begann die DFG 1995 mit dem Aufbau eines Programms zu Förderung trilateraler Kooperationsprojekte zwischen deutschen, israelischen und palästinensischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Bis Ende 2014 wurden in diesem Programm 88 trilaterale Projekte bewilligt (Gesamtbetrag 66,5 Mio. Euro). Im Jahr 2015 wurden die bilateralen und trilateralen Förderlinien unter dem Titel „Nahostkooperation“ zusammengefasst.

Israelische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligen sich auch an Teilprojekten in Forschungsgruppen, Schwerpunktprogrammen (z. B. in den Geisteswissenschaften „Jüdisches Kulturerbe" 2021-2024) und Sonderforschungsbereichen.

Informationen zu geförderten Projekten sind über das Informationssystem GEPRIS der DFG, insbesondere in der erweiterten Suche unter der Rubrik „Internationales“, erhältlich. Die DFG realisiert zudem das bilaterale Programm DIP.