Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wurde 1925 gegründet, 1945 aufgelöst und 1950 als eingetragener Verein privaten Rechts erneut gegründet. Ordentliche Mitglieder können Hochschulen werden, die in der Hochschulrektorenkonferenz vertreten sind, ebenso wie die Studentenschaften dieser Hochschulen. Der DAAD fördert den internationalen akademischen Austausch und ist eine Mittlerorganisation der auswärtigen Kultur-, Wissenschafts- und Entwicklungspolitik. Weiterhin ist er „nationale Agentur“ und Beratungsstelle für europäische Förderprogramme. Der DAAD informiert über das Bildungs- und Hochschulsystem in der Bundesrepublik Deutschland, über Hochschulausbildung und Studiengänge im Ausland sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien. Darüber hinaus fördert er Studierende, Graduierte, Wissenschaftler und Künstler aus dem In- und Ausland in über 250 Programmen. Er finanziert unter anderem mit Mitteln des Bundes den bilateralen Wissenschaftleraustausch sowie die Sonderprogramme für den deutschen wissenschaftlichen Nachwuchs und die Internationalisierung deutscher Hochschulen.
Seit 1960 ist der DAAD durch die Bereitstellung von Stipendien an der wissenschaftlichen Kooperation mit Israel beteiligt. Das Stipendienangebot des DAAD umfasst Forschungsstipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Forschungsaufenthalte für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Stipendien für Hochschulsommerkurse, Sprachkurse sowie Studienaufenthalte in Israel für deutsche Studierende und Graduierte, Studienreisen und die Vermittlung deutscher Lehrkräfte insbesondere für Germanistik und Deutschlandstudien an israelische Universitäten.Die Forschungsstipendien des DAAD werden insbesondere in den Geisteswissenschaften stark nachgefragt. Israel ist das einzige Land in der Nahostregion, in dem der Austausch von Promovierenden sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in etwa ausgeglichen ist.
Zu den Programmangeboten für deutsche Akademikerinnen und Akademiker gehört neben den weltweit gängigen DAAD-Programmen auch die Förderung eines Theologie-Studienjahres in Israel (Dormitio Abtei Jerusalem). An der Dormitio Abtei wurde 2010 der Laurentius Klein Lehrstuhl eingerichtet (aus Mitteln des BMBF). An der Deutschabteilung der Hebräischen Universität in Jerusalem wurde im Hochschuljahr 2000/2001 der Walter-Benjamin-Lehrstuhl eingerichtet. Seit Oktober 2018 bekleidet Michael Fisch die Position eines Gastprofessors auf dem Walter Benjamin-Lehrstuhl. An der Hebräischen Universität Jerusalem und an der Universität Haifa fördert der DAAD Zentren für Deutschland- und Europastudien.
Seit 2014 unterhält der DAAD mit dem Informationszentrum Tel Aviv ein eigenes Büro in Israel.
Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des DAAD mit Bezug auf Israel bieten die Länderinformationen.