Die Fraunhofer-Gesellschaft ist mit über 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen zu den Forschungsthemen Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt mit einem jährlichen Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Sie grenzt sich zu anderen Forschungsorganisationen ab durch die Konzentration auf anwendungsorientierte und industrienahe Forschung. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik hat gute Kontakte zur Hebräischen Universität Jerusalem im Bereich der Pharmaforschung. Fraunhofer plant zudem eine Kooperation mit dem Technologiepark Zur Lavon des Israelischen Unternehmers Stef Wertheimer über den Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationsplattform.
2019 hat die Fraunhofer-Gesellschaft zwei Fraunhofer Project Center (bzw. Innovationsplattformen) in Israel eröffnet: Das "Fraunhofer Project Center for Cybersecurity at The Hebrew University of Jerusalem" und die "Fraunhofer Innovation Platform for Drug Discovery and Delivery at The Hebrew University of Jerusalem". Die beiden Project Center bündeln die Expertise der israelischen Partner von der Hebrew University of Jerusalem (HUJI) mit den Kompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und sind die ersten Project Center der Fraunhofer-Gesellschaft in Israel.
Darüber hinaus wurde am 22. Juni 2022 die "Fraunhofer Innovation Platform for Sensors and Applied Systems at Tel Aviv University (FIP-SENS@TAU)" eröffnet. FIP-SENS@TAU ist eine Fraunhofer-ähnliche Forschungseinheit, eingebettet in die rechtliche Struktur der Universität Tel Aviv, mit dem Anspruch, multi- und interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich Sensoren auf Spitzenniveau zu betreiben.