Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 19. Dezember 2022
Das israelische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Technologie (MOST) lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, zweischen dem 26. Februar und dem 2. März 2023 am fünften Workshop der "German-Israeli Battery School" teilzunehmen. Die GIBS ist eine Initiative für junge Forschende in den Bereichen elektrochemische Energie und Stromquellen (Batterien, Superkondensatoren und Komponenten für Brennstoffzellen). Die verlinkte Information ist nur in englischer Sprache verfügbar.
weiterlesen: Bewerbungsaufruf für die 5. "German-Israeli Battery School" (GIBS5) in Israel 2023.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Bewerbungsschluss: 20. November 2022
Die Quantum Futur Akademie geht in die nächste Runde. 2023 findet sie in Israel und Deutschland statt und gewährt Studierenden exklusive Einblicke in die Welt der angewandten Quantentechnologien. Als großangelegte Ferienschule für Studierende der MINT-Fächer ist die Quantum Futur Akademie (QFA) ein wichtiger Kernbestandteil des Quantum Futur Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
weiterlesen: Israelisch-Deutsche Quantum Futur Akademie: Jetzt bewerben!.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 15. September 2022
Die Martin Buber Society of Fellows fördert den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs unter herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern (Postdoktorand*innen). Antragsberechtigt sind promovierte Kandidatinnen und Kandidaten aus Israel und Deutschland. Gesucht werden kreative Geistes- und Sozialwissenschaftler aller Themenfelder. Eine Verbindung der Fachrichtung mit Jüdischen Studien oder Israel ist nicht erforderlich. weiterlesen: Bewerbungsaufruf des Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft in Geistes- und Sozialwissenschaften.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag 1. Bewerbungsrunde: 1. August 2022
Der Bavaria Israel Partnership Accelerator bringt etablierte Unternehmen aus Bayern mit Studierenden und Young Professionals aus Bayern, Israel und seit 2021 auch den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen. In einem Co-Creation-Prozess finden multinationale Teams gemeinsam Lösungen für technologische und geschäftliche Herausforderungen, die von den Unternehmen eingebracht werden. Seit dem Start im Jahr 2015 gab es bisher zehn Ausgaben mit über 50 Unternehmenspartnern und über 230 Teilnehmern.
weiterlesen: Bavaria Israel Partnership Accelerator.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 10. Juli 2022
Die Minerva Stiftung lädt dazu ein, sich für die Durchführung eines deutsch-israelischen Minerva-Gentner-Symposiums im Jahr 2024 zu bewerben. Das Minerva-Gentner-Symposium ist ein Format, das israelische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland durch Konferenzen, Workshops oder ähnliche Veranstaltungen zusammenbringt. Ein Minerva-Gentner Symposium kann von der Minerva Stiftung mit bis zu 30.000 Euro gefördert werden.
weiterlesen: Bewerbungsaufruf: Deutsch-Israelische Minerva-Gentner-Symposia 2024.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Bewerbungsaufruf Internationales Studienprogramm | Stichtag: 11. Mai 2022
Die Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main (EAdA) - eine etablierte akademische Einrichtung, die sich auf Arbeitsbeziehungen spezialisiert hat - lädt Interessierte mit Verbindungen zu Israel ein, sich für ihr internationales Programm "Labour Relations in a Globalized World" zu bewerben. Das zwölfmonatige Programm in Frankfurt am Main zielt auf eine akademische Qualifizierung in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitsbeziehungen.
weiterlesen: Programm „Labour Relations in a Globalized World“ an der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) .
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag Pre-Proposals: 3. Dezember 2021
Der CSP ERANET Additional Call 2021 wird im Bereich Concentrated Solar Power (CSP) / solarthermische Elektrizität (STE) durchgeführt. Unter den teilnehmenden Ländern sind auch Deutschland und Israel. Der Aufruf richtet sich an KMU, Großunternehmen, gemeinnützige Forschungseinrichtungen, Hochschulen, öffentliche Forschungseinrichtungen und andere öffentliche Einrichtungen. Förderfähige Konsortien müssen aus mindestens 3 Partnern aus 2 der teilnehmenden Ländern bestehen. weiterlesen: Solarthermie / Strahlungsbündelung: CSP ERANET Additional Call 2021.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag Pre-Proposals: 30. November 2021
Als Partner von Biodiversa + kündigt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Start des gemeinsamen Calls 2021-2022 an. Gesucht werden Vorschläge zum Thema “Supporting the Protection of Biodiversity and Ecosystems across Land and Sea”. Deutschland und Israel gehören zu den teilnehmenden Ländern. Weitere Informationen auf der Website der DFG.
weiterlesen: BiodivERsA+ Call 2021 / 2022.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 31. März 2021
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft betreut das BMBF-Programm "Deutsch-Israelische Projektkooperation". Das BMBF stellt die Mittel zur Verfügung, die DFG übernimmt alle wissenschaftlichen und administrativen Aufgaben. Zur Teilnahme berechtigt sind 7 ausschließlich israelische Einrichtungen (5 Universitäten sowie das Technion- und das Weizmann-Institut), die jeweils bis zu zwei Vorschläge für deutsch-israelische Vorhaben aus allen Bereichen der Wissenschaft und Forschung unterbreiten können. weiterlesen: Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP): 25. Aufruf für die Einreichung von Projektvorschlägen.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 25. November 2020
Im Rahmen des EUREKA-Netzwerks beteiligen sich Israel und Deutschland seit 2010 an regelmäßigen gemeinsamen Ausschreibungen für innovative FuE-Kooperationsprojekte, für die Fördermittel von Innovation Authority Israel und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitgestellt werden. Von den Antragstellern werden marktfähige Lösungen für Produkte, technologiebasierte Dienstleistungen oder Methoden mit hohem Marktpotential in Deutschland, Israel und Europa erwartet. weiterlesen: 13. Deutsch-Israelische Ausschreibung im Rahmen von EUREKA.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: Dezember 2019
Der German Israeli Partnership Accelarator GIPA (vormals HIPA), geht in seine dritte Runde. Es werden talentierte Studierende und junge Forschende aus Deutschland und Israel gesucht, die im Rahmen des Programms gemeinsam Lösungen für Herausforderungen in der Cybersicherheit entwickeln. weiterlesen: Dritte Runde des German Israeli Partnership Accelerator GIPA.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 25. November 2019
Die „Multilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich“ ist eine transnationale Initiative zur Forschungsförderung zwischen Deutschland, den Vereinigten Staaten, Israel und Frankreich. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der amerikanischen Förderorganisation National Science Foundation, der United States – Israel – Binational Science Foundation sowie der Agence Nationale de la Recherche getragen.
weiterlesen: Multilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 24. Oktober 2019
Das Programm "Forschungskooperation Niedersachsen – Israel" unterstützt herausragende Forschungsprojekte, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden. Das Förderangebot richtet sich im jährlichen Wechsel an verschiedene Fächergruppen: 2019 werden Projekte in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in der Mathematik gefördert.
weiterlesen: Niedersächsisches Vorab: Forschungskooperation Niedersachsen - Israel.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 31. März 2019
Das von der DFG umgesetzte Programm dient der Förderung größerer, mehrjähriger Exzellenzvorhaben der deutsch-israelischen Zusammenarbeit. Das Antragsverfahren ist zweistufig: Die sieben antragsberechtigten israelischen Einrichtungen fordern in einem internen Verfahren jeweils im Herbst zur Einreichung von Projektskizzen auf und können gemäß ihrer Vorauswahl bis zu zwei Vorschläge für gemeinsame Forschungsprojekte zu Vollanträgen ausarbeiten und bis zum 31. März bei der DFG einreichen.
weiterlesen: Programm "Deutsch-Israelische Projektkooperation" – Informationen zum 23. Call for Proposals.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 30. November 2018
Die erste Runde des "Hessian-Israeli Partnership Accelerator" (HIPA) endete am 9. Januar 2018 mit der Vorstellung neuer Cybersecurity-Entwicklungen. HIPA ist der erste und einzige deutsch-israelische Beschleuniger, der sich auf Cybersicherheit konzentriert. Die Bewerbungsphase für die nächste Runde läuft aktuell. weiterlesen: Cybersicherheit: 2. Runde des deutsch-israelischen Partnerschaftsbeschleunigers .
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 30. November 2018
Zivile Sicherheit und IT-Sicherheit sind prioritäre Zukunftsaufgaben in Deutschland und Israel. Die aktuelle Fördermaßnahme im Rahmen der Programme "Forschung für die zivile Sicherheit“ und "Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt" soll innovative Lösungen unterstützen, die dem Schutz der Bevölkerung, der Unternehmen sowie staatlicher Einrichtungen dienen und zudem ein großes Marktpotenzial besitzen. Die Projektvorschläge müssen auf ausschließlich zivile Anwendungsszenarien abzielen.
weiterlesen: Fördermaßnahme "Deutsch-israelische Kooperation in den Forschungsbereichen Zivile Sicherheit und IT-Sicherheit".
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 11. November 2018
Der Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft der Forschungsstipendiaten – eine Initiative der Hebräischen Universität und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – vergibt bis zu 10 Stipendien an Postdoktoranden, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften forschen. Ausgenommen sind Jura und Wirtschaftswissenschaften. Das Forschungsprojekt muss keinen expliziten Bezug zu jüdischen Studien oder zu Israel haben. Bewerbungsschluss ist am 11. November 2018. weiterlesen: Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft der Forschungsstipendiaten – Bewerbungsaufruf 2019-2020.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 25. Oktober 2018
Der diesjärige Ausschreibung der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) schließt am 25. Oktober 2018. Das GIF Regular Program unterstützt gemeinsame Forschungsprojekte von deutschen und israelischen Wissenschaftlern für bis zu 3 Jahre. Jeder Vorschlag sollte mindestens ein Team aus jedem Land enthalten. Das GIF-Programm für Nachwuchswissenschaftler ermutigt junge Forscher, erste Kontakte zu potenziellen Partnern in Israel oder Deutschland zu knüpfen. weiterlesen: GIF "Regular Program" & "Young Scientists Program" 2018.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 16. Oktober 2018
Das Programm "Forschungskooperation Niedersachsen – Israel" der Volkswagenstiftung unterstützt wissenschaftlich exzellente Kooperationsprojekte, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden. Das Förderangebot richtet sich im jährlichen Wechsel an verschiedene Fächergruppen: 2018 werden Kooperationsprojekte im Bereich "Bio- und Lebenswissenschaften, Medizin" gefördert.
weiterlesen: Niedersächsisches Vorab: Forschungskooperation Niedersachsen - Israel.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 01.08.2018
Im Rahmen der deutsch-israelischen Kooperation in der Batterie- und Elektrochemieforschung laden das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das israelische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Raum (MOST) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, gemeinsame Vorschläge für Forschungsprojekte im Bereich neue Materialien für Batteriesysteme, Superkondensatoren und Brennstoffzellen einzureichen (Ausschreibungstext in englischer Sprache).
weiterlesen: German-Israeli Battery and Electrochemistry Research Programme.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 16.07.2018
Die "Minerva-Gentner Symposien" sind benannt nach dem Physiker und ehemaligen Direktor des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, Wolfgang Gentner. Gentner Symposien finden jährlich in Deutschland oder Israel statt. Sie können in allen Bereichen der Forschung durchgeführt werden. Ziel ist es, neue Kooperationen in Bereichen zu initiieren, die noch nicht im Fokus deutsch-israelischer Kooperationen stehen.
weiterlesen: Ausschreibung zur Förderung von „Minerva-Gentner Symposien“ 2020.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 20.06.2018
ARCHES ist ein Forschungspreis für die deutsch-israelische Zusammenarbeit, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Minerva Stiftung verwaltet wird. ARCHES würdigt herausragende Beiträge zur deutsch-israelischen Forschungskooperation. Der Preis wird jährlich an deutsch-israelische Forschungsteams verliehen, die von zwei hoch qualifizierten Nachwuchswissenschaftlern geleitet werden. Nominierungen können noch bis zum 20. Juni 2018 eingereicht werden.
weiterlesen: ARCHES Award for Research Cooperation and High Excellence in Science 2018.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 23.05.2018
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist auch 2018 wieder auf der Suche nach den besten grünen Talenten. Unter der Schirmherrschaft von Ministerin Anja Karliczek werden 25 junge Forscherinnen und Forscher, die zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Gesellschaften und Länder beitragen, mit dem „Green Talents Award“ für herausragende Leistungen honoriert. weiterlesen: Green Talents 2018.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 06.04.2018
Wie auch im vergangenen Jahr vergeben das Auswärtige Amt und die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum im Jahr 2018 den Shimon-Peres-Preis an zwei herausragende Projekte, die zur Gestaltung der Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen beigetragen und sich den Herausforderungen beider Gesellschaften gestellt haben. Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld von 10.000 Euro.
weiterlesen: Shimon Peres Preis 2018.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 15.01.2018
Richtlinie zur Förderung bilateraler Verbundvorhaben im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meeresforschung mit Israel im Rahmen des Forschungsprogramms der Bundesregierung MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Meeresforschung unter Beteiligung israelischer Projektpartner im internationalen Kontext. weiterlesen: Gemeinsamer Förderaufruf für deutsch-israelische Verbundvorhaben in der Meeresforschung.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 05.01.2018
Die "Multilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich" ist eine transnationale Initiative zur Forschungsförderung zwischen Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika, Israel und Frankreich. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der amerikanischen Förderorganisation National Science Foundation, der United States – Israel – Binational Science Foundation, sowie der Agence Nationale de la Recherche getragen. weiterlesen: Multilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 30. Juni 2017
Im Rahmen der "German-Israeli Battery School (GIBS)" entwickeln deutsche und israelische Wissenschaftler neue Konzepte für Hochleistungsbatterien und Komponenten für Brennstoffzellen, aber auch für andere innovative elektrochemische Verfahren im Energiebereich. Neben einer Reihe von Workshops und Vorträgen bietet die GIBS eine Plattform für die nationale und internationale Vernetzung junger Wissenschaftler. Die nächste GIBS findet vom 9. bis 14. September 2017 in Haifa, Israel, statt. weiterlesen: German-Israeli Battery School 2017.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 10.05.2017
Wasser in ausreichender Menge und Qualität ist eine essentielle Lebensgrundlage. Doch der weltweite Wasserbedarf steigt kontinuierlich bei einem gleichzeitig rapiden Rückgang natürlicher Wasserressourcen und wasserabhängiger Ökosysteme. Deutschland und Israel, beide weltweit anerkannte Hersteller von Wassertechnologien, arbeiten gemeinsam an Antworten auf diese Herausforderungen. BMBF und MOST fördern gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wassertechnologie. weiterlesen: Deutsch-israelische Wassertechnologie-Kooperation - Call for Proposals 2017.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 28. Februar 2017
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 31. Oktober 2016 eine Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung veröffentlicht: Sie legt Richtlinien zur Förderung der Intensivierung der Deutsch-Israelischen Zusammenarbeit in der Angewandten Nanotechnologie fest. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen können bis zum 28. Februar 2017 eingereicht werden. weiterlesen: Deutsch-Israelische Kooperation in der Angewandten Nanotechnologie.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 15. Dezember 2016
Within the framework of the German-Israeli cooperation in Battery and Electrochemistry Research, the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Israeli Ministry of Science, Technology and Space (MOST) invite researchers and scientists to submit joint proposals for research projects carried out by scientists from both countries. weiterlesen: German-Israeli Battery and Electrochemistry Research Program.
Aus dem Themenbereich
Ministerium
:
Stichtag: 05. Mai 2016
Im Rahmen der deutsch-israelischen Kooperation in der Wassertechnologieforschung veröffentlichen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das israelische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Raumfahrt (MOST) eine Bekanntmachung für bilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
weiterlesen: Deutsch-israelische Kooperation in der Wassertechnologieforschung .