Die Akademie:
Die Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main (EAdA) bietet seit 100 Jahren eine Möglichkeit für Berufstätige sich weiterzubilden. Ihr Ziel ist, engagierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu befähigen, ihre Beteiligungsrechte in allen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens effektiv wahrzunehmen. Mit ihrem Internationalen Programm möchte die EAdA die Perspektive global erweitern und den gesellschaftlichen Austausch insbesondere zwischen Israel und Deutschland fördern. Dieses in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung entstandenen Studienprogramm bietet Interessierten ein stipendiengestütztes Studium an der Akademie.
Das Programm:
Ab Oktober 2022 können mit Israel verbundene Menschen für ein Jahr an dem traditionsreichen Lehrgang der Akademie teilnehmen, der Arbeitsbeziehungen aus ökonomischer, rechtlicher und soziologischer Perspektive interdisziplinär beleuchtet und dabei auch globale Aspekte fokussiert. Das Vollzeitstudium für internationale Teilnehmende ist zweisprachig, auf Deutsch und Englisch, aufgebaut. Zudem sollen die Studierenden wichtige Unternehmen sowie politische Institutionen vor Ort kennenlernen. Zudem bietet die EAdA im Vorfeld einen intensiven Deutschkurs an. Um dieses Vollzeitstudium zu ermöglichen, erhalten die Studierenden ein Stipendium, das Reise-, Unterkunfts- und Lebenshaltungskosten deckt.
Weitere Informationen
Infoflyer zum Programm "Labour Relations in a Globalized World"
Programminformationen auf der Website der Goethe Universität Frankkfurt am Main