Kooperationsstruktur

© alotofpeople – stock.adobe.com

Die bilaterale Kooperation mit Israel weist eine einzigartige Struktur auf. Sie hat sich in den letzten sechs Jahrzehnten aus den ersten Kontakten auf wissenschaftlicher Ebene entwickelt. Wichtigste Element sind die Vereinbarungen zwischen den Ministerien und die Kooperationen der einzelnen Forschungsorganisationen.

Tragende Säulen der Zusammenarbeit sind die interministerielle Kooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit seinen israelischen Partnerressorts Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Technologie (MOST) und Ministerium für Wirtschaft und Industrie (MOEI) und die großen Programme, die das BMBF fördert und die über Stiftungen und Förderorganisationen umgesetzt werden.

Infografik BMBF Kooperationsstruktur im Überblick. Ein PDF mit allen in der Grafik enthaltenen Informationen in Textform können Sie über einen Link unterhalb der Infografik herunterladen.
© DLR

Inhalt der Infografik in Textform herunterladen

Forschungseinrichtungen und Universitäten pflegen ebenfalls enge Beziehungen und einen intensiven Austausch. Dazu kommen politische und private Stiftungen, die gleichfalls im Wissenschaftsbereich aktiv sind. Äußerst intensiv ist die Kooperation auf europäischer Ebene, insbesondere im EU Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa.

Interministerielle Kooperationsvorhaben

zur Unterseite Interministerielle Kooperation
© Ekaterine – stock.adobe.com

Seit fünf Jahrzehnten kooperiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem israelischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Technologie. In der industrienahen Zusammenarbeit ist das israelische Wirtschaft und Industrie seit der Jahrtausendwende Kooperationspartner.

Säulen der Kooperation:
Programme und Stiftungen

zur Übersichtsseite Säulen der Kooperation
© checker – stock.adobe.com

Mehrere Stiftungen und große Programme widmen sich bereits seit 1964 speziell der deutsch-israelischen Wissenschafts-kooperation. Sie werden auf deutscher Seite mit Mitteln des BMBF finanziert und setzen ihre Fördermaßnahmen eigenverantwortlich um.

Förder- und
Mittlerorganisationen

zur Unterseite Förder- und Mittlerorganisationen
© Murrstock – stock.adobe.com

Die deutschen Förder- und Mittlerorganisationen tragen wesentlich zur Kooperation mit Israel bei. Währen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vorwiegend Forschungsprojekte finanziert, steht beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) die Individualförderung im Vordergrund.

Forschungseinrichtungen und Universitäten

zur Unterseite Universitäten
© kasto – stock.adobe.com

Die deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen kooperieren intensiv, erfolgreich und in vielfältiger Form mit israelischen Partnern.

Zusammenarbeit im Rahmen europäischer Programme

Unterseite Europäische Programme
© Hryhorii – stock.adobe.com

Die Kooperation mit Deutschland hat Israel das Tor zur Forschungsförderung durch die Europäische Union geöffnet und damit wesentlich zur Integration Israels in den europäischen Forschungsraum beigetragen.

Weitere Träger
der Kooperation

zur Unterseite weitere Stiftungen
CrazyCloud – stock.adobe.com

Öffentliche und private Stiftungen engagieren sich in vielen Bereichen für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel – nicht zuletzt in der Wissenschaft.