Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie neben den derzeitigen Förderbekanntmachungen der beteiligten Ministerien auch aktuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen von bilateralen Programmen, sowie Angebote von Förder- und Mittlerorganisationen, Stiftungen und weiteren Trägern der deutsch-israelischen Forschungskooperation.
Aktuelle Fördermöglichkeiten
Stichtag: 21. Oktober 2025
COST Open Call 2025
COST ist eine europäische Förderinitiative für den Aufbau von Forschungsnetzwerken, den sogenannten COST Actions. Sowohl Deutschland als auch Israel sind an COST beteiligt. COST ist das einzige Förderinstrument, das themenoffen und wissenschaftsgetrieben ist (Bottom-up-Prinzip) und auch noch nach Projektstart weitere Mitglieder in das Netzwerk aufnimmt. Somit können Interessierte entweder eine neue COST-Aktion anstoßen oder einer bereits laufenden COST-Aktion zu einem bestimmten Themenfeld beitreten.
Dieses Stipendium ermöglicht Doktorandinnen und Doktoranden einen 3- bis 4-monatigen Forschungsaufenthalt ab März 2026 an führenden akademischen Einrichtungen in Israel. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten 12.000 ILS pro Monat. Das Bewerbungsverfahren für das Herbstsemester 2026 wird im März 2026 geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Kandidatinnen und Kandidaten für dieses Stipendium vor der Bewerbung einen akademischen Sponsor in Israel finden müssen.
Diese von der Europäischen Kommission kofinanzierte Ausschreibung zielt zusammen mit dem Flaggschiffprogramm „Unterstützung des Schutzes und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme zu Lande und zu Wasser“ darauf ab, praxistaugliches Wissen zu gewinnen, um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren. Sowohl Deutschland als auch Israel sind an der Initiative beteiligt. Stichtag Pre-Proposals: 7. November 2025.
Landtagsstipendienprogramm für Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Praktikantinnen und Praktikanten aus Baden-Württemberg und Israel. Im Jahr 2025 jähren sich die deutsch-israelischen diplomatischen Beziehungen zum 60. Mal. Auch das Landtagsstipendienprogramm soll zur Stärkung der besonderen Beziehungen beitragen. Anträge für das Förderjahr 2026 können bis zum 15. November 2025 vorgelegt werden.
Azrieli International Postdoctoral Fellowship 2026 / 2027
Dieses Stipendium unterstützt postdoktorale Forschende aller Fachrichtungen, die ihre Arbeit an israelischen akademischen Einrichtungen vorantreiben möchten. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein monatliches Stipendium von 14.000 ILS. Das Stipendium wird für 2 Jahre angeboten. Bitte beachten Sie, dass Kandidatinnen und Kandidaten für dieses Stipendium vor der Bewerbung einen akademischen Sponsor in Israel finden müssen.
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das Weizmann Institute of Science (WIS) bieten herausragenden Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Fachrichtungen Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Geowissenschaften und Lebenswissenschaften eine prestigeträchtige Anstellung in einem einzigartigen Forschungsumfeld an. Das Programm ist auf 4 Jahre ausgelegt, wobei der Aufenthalt jeweils zur Hälfte bei der MPG und beim WIS erfolgt. Eine Umzugskostenbeihilfe wird gewährt.
Das 1999 gemeinsam vom Bundesforschungsministerium und MOST initiierte Austauschprogramm soll junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, sich in der deutsch-israelischen Zusammenarbeit in der Wassertechnologieforschung zu engagieren. Das Programm ist offen für israelische und deutsche Studierende und Postgraduierte, die einen Ausbildungsaufenthalt von einem Monat bis zu 6 Monaten im jeweils anderen Land verbringen möchten.
ISF-DFG Standing Open Procedure on a Lead Agency Basis
Israelisch-deutsche Forschungsteams können im Rahmen dieser Förderinitiative der DFG und der ISF gemeinsame Forschungsanträge im Bereich der Grundlagenforschung in allen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften einreichen. Die Standing Open Procedure funktioniert generell ohne Antragsfristen. Für die israelischen Forschenden auf Seiten der ISF besteht allerdings eine jährliche Vorregistrierungspflicht.
Die Martin Buber Society of Fellows fördert den interdisziplinären akademischen Diskurs auf höchstem Niveau unter herausragenden Personen aus dem promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Doktortitel muss frühestens am 1. Oktober 2021 und spätestens am 1. Juli 2026 erworben worden sein. Bewerben können sich Fachleute aus allen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein Bezug des Themas zu jüdischen Studien oder zu Israel ist nicht erforderlich.
Eurostars ist ein Finanzierungsinstrument, das innovative KMU und Projektpartner (beispielsweise große Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen) durch die Förderung internationaler kooperativer F&E-Projekte in allen Bereichen unterstützt. Sowohl Deutschland als auch Israel sind an Eurostars beteiligt. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Sie Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen entwickeln, die leicht kommerzialisiert werden können.
Bridges ist ein intensives 2-tägiges Programm (+ ein Vorbereitungstag online), das für 35-40 erfahrene Horizont Europa Konsortialkoordinatoren und Partner aus Europa und Israel konzipiert wurde. Mit einem Fokus auf die offenen Ausschreibungen für Aquakultur und zivile Sicherheit vermittelt das Programm die erforderlichen strategischen Einblicke, praktischen Werkzeuge und hochrangigen Verbindungen, um wettbewerbsfähige Vorschläge zu erstellen und erfolgreiche Projekte zu leiten.
Deutsch-israelische Wassertechnologie-Kooperation – Call for Proposals 2025
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und das israelische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Technologie (MOST) rufen Forschende aus beiden Ländern auf, Anträge für bilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Themenfeld „Innovationen in der Wassertechnologie und in Wassersystemen“ einzureichen. Vorrangig berücksichtigt werden Anträge zu Innovationen, die ein Potenzial für die industrielle Anwendung aufweisen.
Deutsch-israelischer DKFZ Call zur Krebsforschung 2025
Wissenschaftlerinnen und Wissenscaftler am DKFZ und an israelischen Forschungseinrichtungen sind eingeladen, gemeinsame Forschungsprojektskizzen zu allen Themen der Krebsforschung einzureichen, mit Ausnahme von klinischen Studien. Ausgewählte Projekte laufen von 2026 bis 2029. Deadline für Pre-Proposals ist der 14. August 2025, Einladungen zur Einreichung von Vollanträgen erfolgen im Oktober. Deadline Full Proposals: 11. Dezember 2025.
Scholarship Program for Bavarian and Israeli Early Career Researchers
Forschung und Innovation sind von zentraler Bedeutung für die bilateralen Beziehungen zwischen Bayern und Israel und umfassen ein breites Spektrum gemeinsamer wissenschaftlicher Interessen. Das Stipendienprogramm für bayerische und israelische Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler 2025 ist eine vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Initiative zur frühzeitigen Förderung der bilateralen wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
Im Rahmen von EUREKA fördern ZIM und IIA internationalen F&E-Kooperationsprojekte, die marktreife Produkte, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln. Dem Projektkonsortium müssen jeweils mindestens ein förderfähiges deutsches und israelisches Unternehmen angehören. Das Team sollte von einem kommerziellen Unternehmen (Hauptantragsteller) in den jeweiligen Ländern geleitet werden und kann weitere Parteien wie Forschungsinstitute oder Universitäten umfassen.
PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area) ist eine internationale Förderinitiative zu den Herausforderungen des Mittelmeerraums in Bezug auf Agrar- und Ernährungssysteme und Wassermangel wirksam zu bewältigen. Sowohl Deutschland als auch Israel sind beteiligt. Der aktuelle Förderschwerpunkt liegt auf der ökologischen Widerstandsfähigkeit durch die Wiederherstellung von Ökosystemen, insbesondere durch die Umsetzung naturbasierter Lösungen in Landwirtschaft und Wassermanagement.
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das Weizmann Institute of Science (WIS) bieten herausragenden Postdoktorandinnen und Postdoktorandender Fachrichtungen Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Geowissenschaften und Lebenswissenschaften eine prestigeträchtige, 4-jährige Anstellung in einem einzigartigen Forschungsumfeld an. Die Beschäftigungsverhältnisse werden nach deutschen Regeln und Richtlinien vergeben und berücksichtigen den Erfahrungsstand der Postdocs.