Bavaria Israel Partnership Accelerator 2024: Innovation in Challenging Times

© DisobeyArt – stock.adobe.com

Der Bavaria Israel Partnership Accelerator (BIPA) feiert die erfolgreiche Fortführung des Programms zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bayern und Israel. Der Kick-Off Workshop der 13. Edition fand vom 14. bis 18. Oktober in München statt und brachte erneut Studierende und Young Professionals aus beiden Regionen zusammen.

Organisiert vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München (HM), arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Lösungen für Herausforderungen von Unternehmen, Start-ups und öffentlichen Institutionen. Die diesjährige Ausgabe widmete sich dem Thema “Innovation in Challenging Times”.

Als besonderes Highlight des Workshops übergab Staatssekretär Tobias Gotthardt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie offiziell den Zuwendungsbescheid des Ministeriums für die Jahre 2024 und 2025.

„Wir glauben mehr denn je an die israelisch-bayerische Freundschaft. Und wir sind vom Nutzen der engen Zusammenarbeit zwischen den zwei Ländern überzeugt. Bayern und Israel stehen für innovatives Unternehmertum und Hightech. Wenn wir unsere jeweiligen Stärken bündeln, kann darauf Großes entstehen. BIPA ist dafür ein sehr gutes Beispiel und ein Leuchtturm für gelungene Kooperation,“ erklärte Staatssekretär Gotthardt in seiner Ansprache an die Teilnehmenden und betont die Bedeutung der Kooperation zwischen Bayern und Israel.

Trotz der derzeitigen Lage im Nahen Osten wird das BIPA-Programm fortgeführt, während viele andere Israel Programme aktuell pausieren. Die HM und das SCE, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, setzen hier ein starkes Zeichen für die nachhaltige Partnerschaft mit Israel und den langjährigen Partner Tech7 aus Beer Sheva. Diese fortlaufende Kooperation verdeutlicht das Engagement, auch in schwierigen Zeiten Brücken zu bauen und die Innovationskraft beider Regionen zu stärken. Der interkulturelle Austausch zwischen Bayern und Israel spielt dabei eine zentrale Rolle, da er nicht nur das gegenseitige Verständnis vertieft, sondern auch wertvolle Perspektiven für die Entwicklung innovativer Lösungen bietet.

Nach dem Kick-Off Workshop in München startet nun die zweimonatige virtuelle Phase des Programms, in der die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren maßgeschneiderte Lösungen für die unternehmerischen Herausforderungen entwickeln. Im Dezember präsentieren die Teams ihre finalen Projekte den beteiligten Unternehmen und einer breiteren Öffentlichkeit.

BIPA
Der Bavaria Israel Partnership Accelerator bringt seit 2015 etablierte Unternehmen, Start-Ups und öffentliche Institutionen aus Bayern mit Studierenden und jungen Fachkräften aus beiden Regionen zusammen. Die multinationalen Teams entwickeln in enger Zusammenarbeit innovative Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, Smart Mobility, MedTech, IT-Sicherheit, und viele mehr. Bisher haben über 50 Unternehmenspartner und mehr als 300 Teilnehmer das Programm durchlaufen.

SCE
Das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München bietet Bildungs- und Forschungsprogramme im Bereich Entrepreneurship, fördert Start-ups, Innovationsprozesse und die Entwicklung von unternehmerischen Persönlichkeiten. Das international vernetzte SCE unterstützt Gründungen aus der Wissenschaft und begleitet junge Unternehmen von der Ideenentwicklung bis zur marktfähigen Innovation. Daneben unterstütztes Unternehmen, neue Wege zu gehen und mit Start-ups strategisch zu kooperieren. Mit seinen Aktivitäten trägt das SCE zu einer aktiven Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft und zur Etablierung einer umfassenden Gründungskultur bei.

Quelle und vollständiger Artikel: Hochschule München