Umbrella Awards 2024: Wasseraufbereitung, KI und nachhaltigen Batterien

© Nibroe Art – stock.adobe.com

Die Umbrella Kooperation fördert die Zusammenarbeit zwischen der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und dem Technion – Israel Institute of Technology. Im Rahmen des jährlich stattfindenden Umbrella Symposiums wurde wurden 3 junge Forscher mit dem Umbrella Award ausgezeichnet.

Razi Epsztein vom Technion – Israel Institute of Technology erhielt den Preis für seine Arbeit „Targeting solute-specific selectivity in membrane separation“. Epszteins Hauptforschungsinteresse gilt membranbasierten Verfahren für die Wasser- und Abwasseraufbereitung. Ein besonderes Augenmerk legt der junge Wissenschaftler dabei auf die Entwicklung ionenselektiver Membranen.

Awardee der RWTH Aachen ist in diesem Jahr Weihan Li. Der Ingenieur wurde für seine Arbeit „Battery Analysis with Artificial Intelligence“ mit der Auszeichnung der Umbrella-Kooperation bedacht. Wissenschaftlich setzt sich Li mit der Integration von künstlicher Intelligenz und Physik in der Batterieforschung auseinander. Sein Interessensgebiet erstreckt sich von der Material- bis zur Systemebene.

Dritter Preisträger des Umbrella-Awards ist Davis Thomas Daniel vom Forschungszentrum Jülich. Der junge Chemiker wurde für seinen Beitrag „Enabling sustainable batteries: Insights from magnetic resonance spectroscopy and machine learning-driven simulations“ ausgezeichnet. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Charakterisierung von Struktur-Funktions-Korrelationen und die mechanistische Untersuchung von Energiematerialien durch eine Kombination aus experimentellen und rechnerischen Ansätzen.

Die Arbeiten der diesjährigen Umbrella-Preisträger verdeutlichen, wie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Energieversorgung von morgen leisten. Mit innovativen Ansätzen zeigen sie, wie die Forschung den Weg zu nachhaltigen Energiesystemen ebnen kann.

Quelle und vollständiger Artikel: RWTH Aachen
Weitere Informationen: Jülich Aachen Research Alliance (in englischer Sprache)