
- Organisator: Technische Universität Berlin
- Fortbildung mit 3 ECTS
- Online: 14. Oktober und 2. Dezember (14:00 bis 16:00 Uhr MEZ)
- Jerusalem: 9. bis 14. November 2025
- 22 Reisestipendien für Alumni deutscher Hochschulen, die im Ausland leben
Was passiert, wenn Demokratie auf Widerstand trifft – auf Ungleichheit, auf Krisen, auf Gewalt?
Was heißt es, für Nachhaltigkeit zu streiten, statt sie zu behaupten?
Geht Frieden nur ohne Konflikt – oder gerade mit ihm?
Der Workshop findet in Jerusalem statt, einer Stadt, in der soziale, kulturelle, politische, ökologische, religiöse und gewaltvolle Konflikte unübersehbar sind – ebenso wie Spannungen zwischen unterschiedlichen Gruppen, wobei einige Bürgerinnen und Bürger eines Nationalstaats sind und andere nicht. Gerade in dieser Stadt wird erfahrbar, wie zerbrechlich Demokratie sein kann – und wie wichtig es ist, Frieden und Nachhaltigkeit nicht als Harmonie zu verstehen, sondern als gemeinsame Praxis inmitten von Differenz, Machtungleichheit und Streit.
In direkter Zusammenarbeit mit den Gründerinnen und Gründer der Betzavta-Methode des
erleben die Teilnehmenden, wie Konflikte sichtbar gemacht, ausgetragen und demokratisch bearbeitet werden können. Sie analysieren gesellschaftliche Macht- und Naturverhältnisse, verhandeln konkrete Dilemmata und erleben: Frieden ist nicht die Abwesenheit von Streit, sondern die Kunst, Unterschiede auszuhalten und gemeinsam Entscheidungen zu treffen.Der Workshop richtet sich an Menschen aller Disziplinen, die sich mit anderen auf den Weg machen wollen, um Demokratie und Nachhaltigkeit nicht nur zu fordern, sondern zu leben – trotz allem und mit allen. Der Workshop findet auf Deutsch und auf Englisch statt, so dass eine gemeinsame Verständigung bereits durch den Abbau von Sprachbarrieren ganz konkret auch im Workshop eingeübt werden muss.
Insgesamt gibt es 22 Plätze für ein Reisekostenstipendium. Die Stipendien werden durch den DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ermöglicht. Eine Teilnahme ist auch ohne Beantragung eines Reisekostenstipendiums möglich.
Bewerbungsschluss: 24. August 2025
Datum | 9. bis 14. November 2025 |
Ort | Jerusalem |
Veranstalter | TU Berlin in Kooperation mit Adam Institute for Democracy and Peace und Tel Aviv University |